Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative

Die Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative ist ein Zusammenschluss von über 20 Städten und Landkreisen und zahlreichen weiteren Akteuren. Sie steht für Konzept und Praxis Kommunaler Koordinierung bei der Gestaltung der Übergänge Schule – Arbeitswelt „vor Ort“.  Die Arbeitsgemeinschaft sieht für sich zwei zentrale, miteinander eng verbundene Aufgaben: sich „anwaltschaftlich“ für die Anerkennung von Kommunaler Koordinierung und gute und förderliche Rahmenbedingungen einzusetzen, und die fortlaufende Verbesserung der lokalen Praxis zu unterstützen.

Login

Übersicht und Programm zum Jahresforum 2019

Jahresforum 2019 in Halle (Saale), 17.12.2019

Jahresforum 2019
Übergänge in die Arbeitswelt: die Genderfrage – kein Thema mehr?

gemeinsam mit dem Deutschen Jugendinstitut Halle
vom Mittwoch, 27.11.2019, 13.00 Uhr bis Donnerstag, 28.11.2019, 14.00 Uhr in der Leopoldina, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

Mittwoch, 27.11.2019

Block 1: Begrüßung, Einführung, grundlegende Fakten und Aspekte

Im Plenum: 

• Begrüßung und Einführung
Dr. Wilfried Kruse
Koordinator Arbeitsgemeinschaft

• „Gender Lifetime Earnings Gap - Lohnungleichheit zwischen Frauen und Männern aus der Lebenslaufs- und Berufsperspektive“
Dr. Christina Boll
Abteilungsleiterin Deutsches Jugendinstitut München

• „Die Genderfrage – kein Thema mehr? Kommunale Sichten und Erfahrungen“
Stefanie Jansen
Dezernentin für Jugend und Soziales, Rhein-Neckar-Kreis

• „Junge Frauen und junge Männer im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt: Risikolagen und Genderaspekte“
Prof. Dr. Birgit Reißig
Deutsches Jugendinstitut – Außenstelle Halle

In Arbeitsgruppen: 

Block 2: Benachteiligung als sozialer Prozess und als Erfahrung - und was dagegen getan wird


Facharbeitsgruppe 1: Junge Geflüchtete/Junge Menschen aus Familien mit Einwanderungsgeschichte

• Inputs:

„Junge Geflüchtete"
Katrin Hamid
Jobcentral Weinheim
Text (PDF)

Dr. Elizabeth Beloe
Bundesverband Netzwerke von Migrantenorganisationen
Berlin

Facharbeitsgruppe 2: Junge Frauen

• Inputs:

„BeleM und Spagat“
Elisabeth Mahlberg-Wilson, Zentrum Schule-Beruf - zsb Bremen
Präsentation (PDF) / Text (PDF)

„MäteB“
Gabriele Biedebach
Sachgebietsleitung Übergangsmanagement Schule-Beruf, Kassel
Präsentation (PDF)

Jenny Werderich
Übergangsmanagerin Kassel



Facharbeitsgruppe 3: Öffnung der Berufsausbildung

• Inputs:

„Lehrjahre“
Prof. Dr. Nina Erdmann, TH Köln
Präsentation (PDF) / Text (PDF)

„Öffnung von Berufsausbildung“
Sharon Orias
BQN Berlin
Präsentation (PDF)



Facharbeitsgruppe 4: Vielfaltanerkennung und Gleichstellungsförderung

• Inputs:

Anne Kujau
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Zugewanderte, Landeshauptstadt Kiel

„JuBo-Jungen in der Berufsorientierung“
Dirk Nöding
Übergangsmanager Kassel
Präsentation (PDF)

Im Plenum:

Musikalisches Intermezzo: Hornquartett der Staatskapelle Halle

„Highlights“ aus den Facharbeitsgruppen

Block 3: Themenfenster: Rückblicke und Erweiterungen

• „Mädchen in Männerberufen (1978). Eine Erinnerung“
Prof. Dr. Angela Paul-Kohlhoff, Dortmund

• „Junge Frauen und Rechtspopulismus“
Prof. Dr. Gudrun Ehlert, Hochschule Mittweida
Präsentation (PDF) / Text (PDF)

• „Zwischen Individualität und gesellschaftlichen Erwartungen: LSBT*Q Jugendliche“
Folke Brodersen
Campus FU Berlin
Präsentation (PDF) / Text (PDF)

• „Antifeminismus“
Judith Rahner
Amadeu Antonio Stiftung Berlin

• Möglichkeit zu einer „Frauenzimmer“- Führung in Halle (Saale)

Donnerstag, 28.11.2019

Im Plenum:

• Grußwort
Katherina Brederlow
Dezernentin für Bildung und Soziales, Händelstadt Halle (Saale)

Block 4: Lokale Verhältnisse, lokale Handlungsansätze. Halle (Saale) als Beispiel

• „Halle. Ein kleines filmisches Portrait“

• „Jugend im Blick. Aus der hallischen Kinder-und Jugendstudie 2018“
Dr. Frank Tillmann
Deutsches Jugendinstitut, Außenstelle Halle

• „An der Schwelle zur Arbeitswelt“
Jan Kaltofen
Vorsitzender der Geschäftsführung Jobcenter Halle
Präsentation (PDF) / Text (PDF)

• „Leben in Halle: Frauen mit Einwanderungsgeschichte.“

• Im Gespräch mit:

Satenik Roth
Verband der Migrantenorganisationen Halle VeMO

Małgorzata Gedlek
Dachverband der Migrantinnen-Organisationen (DaMigra)

In parallelen Foren:

Block 5: Die Genderfrage als lokal-kommunale Herausforderung

Forum 1: (Großstädte)

• Inputs:


„Genderaspekte bei Bildungsübergängen“
Prof. Dr. Harry Friebel
Universität Hamburg
Text (PDF)

„Kommunale Koordinierung mit langer Tradition“
Thorsten Walther
Koordination Übergang Schule-Beruf Stadt Mannheim

• Moderation:
Klaus Kohlmeyer
BQN Berlin

Forum 2: (Mittelstädte)

• Inputs:

„Teilhabe junger Frauen im Übergang in die Arbeitswelt“
Prof. Dr. Júlia Wéber
Hochschule Neubrandenburg
Präsentation (PDF)

„Koordinierung in einer bildungsaktiven Mittelstadt“
Dr. Susanne Felger
Übergang Schule-Arbeitswelt Weinheim
Präsentation (PDF) / Text (PDF)

• Moderation
Jens Leschner
Koordinierungsstelle Bildung Hoyerswerda

Forum 3: (Kreise)

Inputs:

„Berufsorientierung im ländlichen Raum“
Dr. Frank Tillmann
Deutsches Jugendinstitut Halle

„Role Models – Bedeutung für Berufsorientierung im ländlichen Raum?"
Nico Pockel
Koordinierungsstelle Regionales Übergangsmanagement Burgenlandkreis
Text (PDF)

• Moderation:
Prof. Dr. Birgit Reißig
DJI Außenstelle Halle

Im Plenum:

• Musikalisches Intermezzo
Raef Badrkhan& Eyad Ghannan spielen die Sarabande von Georg Friedrich Händel auf der Oud und der Gitarre

Block 6: Abschlussrunde: Immer noch mehr Aufgaben für die Kommunale Koordinierung?

Heiner Bernhard
Oberbürgermeister a.D. Weinheim und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft

Stefanie Jansen
Dezernentin für Jugend und Soziales
Rhein-Neckar-Kreis

Günter Buck
BAG Evangelische Jugendsozialarbeit (BAGEJSA)
Stuttgart

im Gespräch mit

Susanne Wildner
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Halle (Saale)

und Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Jahresforums

• Ende der Veranstaltung

• Gesamtmoderation:
Ragna Melzer
Suhl

In Zusammenarbeit mit

VeMo
Verband der Migrantenorganisationen
Halle (Saale) e.V.