Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative

Die Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative ist ein Zusammenschluss von über 20 Städten und Landkreisen und zahlreichen weiteren Akteuren. Sie steht für Konzept und Praxis Kommunaler Koordinierung bei der Gestaltung der Übergänge Schule – Arbeitswelt „vor Ort“.  Die Arbeitsgemeinschaft sieht für sich zwei zentrale, miteinander eng verbundene Aufgaben: sich „anwaltschaftlich“ für die Anerkennung von Kommunaler Koordinierung und gute und förderliche Rahmenbedingungen einzusetzen, und die fortlaufende Verbesserung der lokalen Praxis zu unterstützen.

Login

Einladung und Programm zum JF2022 „Gelingende Bildungsbiografien: Zur Rolle der Kommunen im Bildungssystem“ am 23./24. Juni 2022

Jahresforum 2022, 10.06.2022

Jahresforum 2022

Gelingende Bildungsbiografien:
Zur Rolle der Kommunen im Bildungssystem

veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Weinheimer Initiative
Donnerstag, 23.06.2022, 12.00 Uhr bis 19.45 Uhr
Freitag, 24.06.2022, 8.45 Uhr bis 14.00 Uhr (Ende der Veranstaltung)
Dezentral in Hoyerswerda, Karlsruhe, der Region Hannover und Weinheim; hybrid, „gesendet“ aus Hannover

Ablauf/Programm (Stand: 14. Juni 2022)

Erster Tag: Donnerstag, 23.06.2022

12.00 Uhr Einlass im digitalen Raum / Ankommen

Block 1: 12.30 Uhr – 14.15 Uhr   Zentral aus Hannover
Gelingende Bildungsbiografien in turbulenten Zeiten: Positionsbestimmungen

Begrüßungen & Grußworte (12.30 Uhr – 12.50 Uhr)
Heiner Bernhard, Oberbürgermeister i.R., Sprecher der Arbeitsgemeinschaft (p)
Ulf-Birger Franz, Dezernent für Wirtschaft, Verkehr und Bildung Region Hannover (p)
Einführung (12.50 Uhr – 13.05 Uhr)
Dr. Wilfried Kruse, Koordinator (p)
Fachliche Impulse (13.05 Uhr – 13.45 Uhr)
Gelingende Bildungsbiografien. Chancen und Risiken
Prof. Dr. Bedia Akbaş, Fachhochschule Kiel (o)
Sozial-integratives Lernen
Prof. Dr. Clemens Hillenbrand, Universität Oldenburg (o)

Block 2: 13.45 Uhr – 15.15 Uhr
Aus dem Sitz der Verwaltung der Region Hannover
Aus der Region Hannover: Niemanden Zurücklassen
Gelingende Übergänge in die Arbeitswelt: ein Ziel der Region Hannover
Katharina Goethe, Region Hannover, Beschäftigungsförderung (p)
Mars Mission. Digitale Berufsfindung
Claudia Ghouri, Einfach Genial (p)
Ein Beratungskiosk: ein alltagsnaher Ort
Gabriele Voß, Jugendberufsagentur Hannover (p)

Intermezzo:
Shabnam Parvaresh , Bassklarinette


Block 3: 15.30 Uhr – 16.00 Uhr
Aus Berlin: Ausbildung öffnen! Eine Initiative
Dr. Markus Dröge, Vorstandssprecher  Stiftung Zukunft Berlin (p)
Cornelia Poczka, AG Berlin Forum (p)
Klaus Kohlmeyer, bis 2021 Projektleiter von „Berlin braucht Dich!“ und AG Gesellschadtlicher Zusammenhalt im Berlin Forum (p)

Block 4: 16.00 Uhr – 17.30 Uhr
Aus einem Sitzungssaal im Haus des Stadtjugendausschusses
Aus Karlsruhe: Einwanderungsgesellschaft leben

Stadt Karlsruhe – Stadt der Baustellen. Einleitung in die „inhaltlichen Bildungsbaustellen und Herausforderungen“
Susanne Günther, Stadtjugendausschuss Karlsruhe (p)
„Einwanderungsgesellschaft leben“ – zwei Projekte stellen sich vor:
-    „Perspektive Now Plus“,
Ana Bolaños, Internationales Bildungszentrum ibz Karlsruhe (p)
-    „Das (virtuelle) Haus der kurzen Wege“
Aylin Balsoy-Schuster, Stadtjugendausschuss Karlsruhe (p)

„Für uns? Nur mit uns!“ ein gemeinsames Videoclip  (K)

„Kommunale Herausforderungen für gelingende Bildungsbiografien unter dem Aspekt der sozialen und digitalen Bildungsteilhabe für Alle“. Gäste aus Freiburg im Gespräch mit Karlsruher Akteuren
Dr. Iris Sardarabady, Internationales Bildungszentrum ibz Karlsruhe (p)
Elisabeth Peitzmeier, Statjugendausschuss Karlsruhe (p)
Jenny Warnecke, FAIRburg Freiburg i. Breisgau (p)
Hartmut Allgeier, Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement, Stadt Freiburg im Breisgau (o)

„Der Bildungs- und Gestaltungsanspruch - die Perspektiven aus der Sicht einer Kommune“
Martin Lenz, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe, im Gespräch mit Heiner Bernhard

Intermezzo:
Shabnam Parvaresh , Bassklarinette

Block 5: 17.45 Uhr bis 19.30 Uhr zentral aus Hannover
Kommunale Koordinierung und die Qualität von Bildung „vor Ort“: Aufholen nach Corona (Statements & Gesprächsrunde)


Migrant*innen-Organisationen: Unverzichtbare Partner der Kommunen, auch im Feld von Bildung? Ein Gespräch (17.45 Uhr – 18.05)
Thomas Hermann, Bürgermeister, Landeshauptstadt Hannover mit
Dr. Peyman Javaher-Haghighi, MISO – Verbund Hannover (beide: p)

Zwei einleitende Statements: (18.05 Uhr – 18.30 Uhr)
Prof. Dr. Wolfgang Schroer, Universität Hildesheim (o)
Prof. Dr. Ümit Koşan, Dortmund (p)

Gesprächsrunde: (18.30 Uhr – 19.30 Uhr)
u.a. mit:
Corinna Viyo, Kreis Dithmarschen (p)
Manfred Hagedorn, Stadt Dortmund (o)
Angelika Münz, Landeshauptsstadt Stuttgart (p)
Prof. Dr. Frank Eckardt, Bauhaus Universität Weimar (p)

Ausklang:
Shabnam Parvaresh , Bassklarinette


Zweiter Tag:  Freitag, 24.06.2022

Aus dem Sitzungssaal im Alten Rathaus
08.45 Uhr Begrüßung aus Hoyerswerda
Mirko Pink, Bürgermeister Stadt Hoyerswerda, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft (p)
Helga Nickich, Vorstandsvorsitzende RAA Sachsen, Mitglied des Bildungsbeirats Hoyerswerda (p)

Block 6:  09.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Aus Hoyerswerda: Im und für den Strukturwandel bilden
Mirko Pink, Bürgermeister (p)
Evelyn Scholz, RAA, Koordinierungsstelle Bildung der Stadt Hoyerswerda (p)
Jens Leschner, RAA, Koordinierungsstelle Bildung der Stadt Hoyerswerda (p)
und weitere Akteure, angefragt:
Mirko Papenfuß, Geschäftsführer Seelandklinikum Hoyerswerda
Wolf-Thomas Hendrich, Geschäftsführer Versorgungsbetriebe Hoyerswerda
Mirko Koloziej, Journalist

10.00 Uhr – 10.20 Uhr
Stadt als Lebenszusammenhang und als Bildungsraum.
Eine Zwischensichtung

Prof. Dr. Frank Eckardt, Bauhaus Universität Weimar, im Gespräch mit
Dr. Elizabeth Beloe, Vorsitzende BV NeMO (beide:p)

Intermezzo:
Shabnam Parvaresh , Bassklarinette

Block 7
.:  10.30 Uhr bis 11.50 Uhr, zentral aus Hannover
Kommunen im Bildungssystem: aktuelle Situation und ihre künftige Rolle.
Eine kontroverse Debatte? (Impulse und Gesprächsrunde 1)


Impulse: (10.30 Uhr – 11.00 Uhr)
Eine neue Ordnung der Bildung?
Dr. Sebastian Niedlich, FU Berlin, im Gespräch mit Dr. Wilfried Kruse (K)
Bildungsqualität: auch im kommunalen Interesse? Statement
Renate Treutel, Bürgermeisterin Landeshauptstadt Kiel (K)
Gesprächsrunde: (11.00 Uhr – 11.50 Uhr)
Jörg Freese, Beigeordneter Deutscher Landkreistag (o)
Pia Amelung, Deutscher Städtetag (o)
Gerald Heinze, Abteilungsleiter Sächsisches Ministerium für Kultus (o)
Prof. Dr. Birgit Reißig, Deutsches Jugendinstitut, Halle (o)
Dr. Oliver Brandt, Beschäftigungsförderung Region Hannover (p)

Intermezzo:
Shabnam Parvaresh , Bassklarinette

Block 8:  12.00 Uhr bis 13.30 Uhr
Aus der Friedrich Realschule in Weinheim
Aus Weinheim: bildungsaktiv und digital– auch in Krisen.
Einblicke


Geleitworte:
Manuel Just, Oberbürgermeister Stadt Weinheim (p)
Lernwirklichkeiten, digital und „analog“:
Daniel Besier,
Leiter Friedrich-Realschule Weinheim (p)
Weinheimer Bildungskette: sozial & digital:
Dr. Susanne Felger,
Stadt Weinheim, Koordinierungsbüro Schule – Beruf (p)
Impuls:
Stadt, Bildung, Demokratie
Prof. Dr. Wolfgang Mack, PH Ludwigsburg (p)
Moderation:
Andreas Haller),
Amt für Bildung und Sport Stadt Weinheim (p)

Block 9: 13.30 Uhr bis 14.00 Uhr, zentral aus Hannover
Die Arbeitsgemeinschaft: Rückblick und Ausblick


Wie alles anfing:
Carsten Müller, Beigeordneter des Kreises Offenbach (p),
im Gespräch mit Wilfried Kruse
Zur weiteren Arbeit & Abschied
Heiner Bernhard

14 Uhr Ende der Veranstaltung
Kommunikationstechnik: Martin Kaufmann, Kaufmann Visuelle Medien, Erfurt
Moderation: Ragna Melzer, Suhl

o = online
p = präsent
K= Konserve

Dieses Jahresforum findet im Rahmen des Projekts „Übergänge gestalten – Kommunale Koordinierung stärken“ statt, das im Rahmen des Programms „AUF!leben –Zukunft ist jetzt“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird.

Zur Teilnahme und Anmeldung:
Im jeweils begrenzten Umfang ist eine persönliche Teilnahme an einem der dezentralen Orte und auch im „Senderaum“ in Hannover möglich. Hierzu wird auch gesondert eingeladen. Die Online-Teilnahme ist nicht begrenzt.

 

Anmeldungen sind erbeten an: a.haller@weinheimer-initiative.de.